Das Startwochenende war ein zweitätiger Event welcher am 11./12. Juni in Olten stattfand. Hier lernten sich die Teilnehmenden untereinander kennen und machten sich mit dem Prozess vertraut. Zusätzlich erhielten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in das Schweizer Ernährungssystem. Es gab Inputs vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), von der Wissenschaft und von unterschiedlichen Interessensvertretergruppen.
Grusswort: Daniel Langmeier (Ernährungszukunft Schweiz)
Daniel Langmeier, Projektleiter des Bürger:innenrats für Ernährungspolitik bei Biovision, begrüsst die Teilnehmenden des Bürger:innenrates am Samstag 11. Juni im Konferenzhotel Arte in Olten.
Grusswort: Alwin Kopše (BLW)
Der Leiter des Fachbereichs Internationale Angelegenheiten und Ernährungssicherheit beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Alwin Kopše, richtet ein Grusswort an den Bürger:innenrat.
Lukas Fesenfeld (Expert Panel)
Politikwissenschaftler Dr. Lukas Fesenfeld, von der Universität Bern und der ETH Zürich, gibt den Teilnehmer:innen einen Überblick aus wissenschaftlicher Sicht. Er leitet das Expert Panel von Ernährungszukunft Schweiz.
Laura Sommer, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Internationale Angelegenheiten und Ernährungssicherheit beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) spricht über Nachhaltige Ernährungssysteme aus Sicht der Bundesverwaltung.
Barbara Pfenniger (Allianz der Konsumenten-Organisationen)
Barbara Pfenniger ist Verantwortliche Ernährung bei der Fédération Romande des Consommateurs (FRC) und vertritt die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen.
Tina Goethe (Alliance Sud & Plattform Agenda 2030)
Tina Goethe ist im Bereich globale Zusammenarbeit, Ernährung- und Landwirtschaftspolitik tätig und spricht über globale Gerechtigkeit aus Sicht von Alliance Sud und der Plattform Agenda 2030.